
Über uns


Der StadtschülerInnenrat Frankfurt (SSR) ist die stadtweite Vertretung aller Schülerinnen und Schüler dieser Stadt. Die Aufgabe des SSR ist es, die Interessen der Schüler auf Stadtebene zu vertreten.
Diese Interessenvertretung geschieht in Form von Gesprächen mit Schulleitungen, durch Hilfe zum Aufbau und Ausbau funktionierender Schülervertretungen an den einzelnen Schulen und durch Unterstützung derer Aktivitäten, wie etwa bei der Durchführung von Seminaren. Der SSR greift auch bildungspolitische Themen auf. So dient er z.B. als Ansprechpartner der örtlichen Presse, der Stadtverordneten-versammlung sowie den Schülervertretungen der Frankfurter Schulen.
Der SSR setzt sich aus den 2 Delegierten jeder weiterbildenden und beruflichen Schule zusammen sowie deren Schulsprecher und dem Verbindungslehrer. Letztere nehmen beratend an den Vollversammlungen teil.
Der Vorstand des StadtschülerInnenrates wird vom SSR auf der ersten Vollversammlung im neuen Schuljahr gewählt. Dieser setzt sich zusammen einem Stadtschulsprecher, zwei stellvertretenden Stadtschulsprechern und 5 Referenten und dem LSR-Delegierten und Vertreter. Der StadtschülerInnenrat wählt alle zwei Jahre drei VerbindungslehrerInnen.
Aufgrund der derzeitigen Covid-19, ist der Stadtschüler*innenrat nicht in der Lage einen neuen Vorstand für das Schuljahr 2020/2021 zu wählen. Hierfür wäre eine Vollversammlung als Präsenzveranstaltung mit über 100 Delegierten aus den Frankfurter Schulen nötig. Das ist ein Risiko, welches wir derzeit nicht eingehen wollen. Um weiter der Aufgabe zur Vertretung der Frankfurter Schüler*innen nachkommen zu können, hat sich der Vorstand deshalb entschieden seine Arbeit vorübergehend umzustellen.
Im Normalfall wählt die Vollversammlung, bestehend aus den Delegierten der Frankfurter Schulen, einen Vorstand. Dieser setzt sich aus dem bzw. der Stadtschulsprecher*in, zwei Stellvertreter*innen, fünf Beisitzer*innen sowie den Stadtverbindungslehrkräften zusammen.
Da diese Vollversammlung voraussichtlich in den nächsten Wochen nicht durchführbar ist, wird stattdessen ein Plenum aus freiwilligen Frankfurter Schüler*innen gebildet, welche die Arbeit des Vorstands und der Vollversammlung vorübergehend wahrnehmen. Das Plenum wählt zwei Koordinatoren, welche den Stadtschüler*innenrat nach außen vertreten. Daneben wird aus dem Kreis des Plenums die Leitung der Arbeitskreise bestimmt. Die Arbeitskreise beschäftigen sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung des SSR.
Um die gewählten Delegierten der Schulen bestmöglich einzubinden, haben wir uns des Weiteren überlegt einen regelmäßigen Delegiertenaustausch stattfinden zu lassen. Alle Termine findet ihr unter > Kalender.