top of page
  • Kevin Saukel

Die Digitalisierung der Schulen darf nicht noch weiter verzögert werden

Dieses Jahr hätte das Projekt „WLAN für Frankfurter Schulen“ mit 14 Schulen und ihren individuellen Medienkonzepten an den Start gehen sollen, jedoch ist das Thema nun zum Stoppen gekommen. Wir fordern deshalb den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main dazu auf, keine weitere Verzögerung für das Projekt zuzulassen und entsprechend der Magistratsvorlage dem Konzept des Bildungsdezernats zuzustimmen: „Wir dürfen uns keine weitere Verzögerung bei der Digitalisierung der Schulen erlauben, denn ansonsten werden die Schulen den Anforderungen der Zukunft niemals gerecht werden!“, erklärt Kevin Saukel, Stadtschulsprecher von Frankfurt am Main. Gerade für die beruflichen Schulen, die technologisch ohnehin im Rückstand stehen, ist die Einführung von WLAN ein elementarer Bestandteil für den Unterricht und somit auch für die Erfüllung ihres Bildungsauftrages. Aber auch für die allgemeinbildenden Schulen kann die weitere Verzögerung in diesem Thema dazu führen, dass diese Schulen ihrem Anspruch, die Schülerinnen und Schüler adäquat auf die – sich zunehmend digitalisierende – Arbeitswelt vorzubereiten, nicht mehr gerecht werden. Der Streit in der Römer-Koalition muss aufhören, denn er hat dazu geführt, dass ein Stillstand eingetreten ist, für den die Schülerinnen und Schüler nun den Preis zahlen müssen. „Es muss aufhören, dass solche Streitigkeiten auf den Rücken der Schülerinnen und Schüler ausgetragen werden“, erklärt Saukel. „Wir dürfen die Schulen nicht mit dieser Aufgabe alleine lassen, sodass diese dazu gedrängt werden, das Ganze selbst in die Hand nehmen zu müssen, um den Ansprüchen gerecht zu werden – was durchaus schon einmal passiert ist!“. Die Digitalisierung der Schulen muss eine Aufgabe von Bund, Land und Kommune sein: „Das die Digitalisierung aus Kostengründen weiterhin schleifen gelassen wird, akzeptieren wir nicht mehr. Die Landesregierung und die Bundesregierung müssen endlich ihrer Verantwortung nachkommen und für den Ausbau von zukunftsfähigen Schulen sorgen! Hierfür brauchen wir verpflichtende Digitalisierungsstandards, die einen baulich-technischen und pädagogischen Rahmen liefern“, schließt Saukel ab.

bottom of page