

DER SCHÜLERFIRMENCONTEST

Ihr wollt eine Schülerfirma gründen? Let's go!

Step 1
Zuerst solltet ihr eine(n) Projektleiter*in (eine Lehrkraft) suchen, der/die euer Projekt unterstützt. Besonders für den Schluss von Verträgen braucht ihr ein volljähriges Mitglied. Um die Kommunikation und die Verbindung zur Schule zu erleichtern, ist es auch von großem Vorteil eine Lehrkraft in das Projekt zu involvieren.

Step 2
Zusammen mit der Projektleitung solltet ihr anschließend der Schulleitung euer Projekt vorstellen. Die Projektleitung sollte dabei auch einen Vertrag mit der Schulleitung hinsichtlich konkreter Haftungs- und Versicherungsbedingungen etc. schließen.
Wir empfehlen euch, eure Schülerfirma unter dem “Dach” der Schule (ohne eigenen Rechtsstatus) laufen zu lassen. Das heißt, alles was der Firma gehört, gehört auch der Schule. Dafür ist die Schülerfirma aber durch die Schule versichert. Eure Schülerfirma kann in diesem Zuge zum Beispiel auch ein Projekt sein, das als AG und/oder WPU innerhalb der Schule angeboten wird.

Step 3
Wichtig ist nun, wenn ihr dies nicht bereits schon erledigt habt, ein vollständiges Konzept für eure Schülerfirma sowie auch die Umsetzung eurer Geschäftsidee auszuarbeiten.

Step 4
Um eurer Schülerfirma einen reibungslosen Start zu ermöglichen ist es wichtig, dass ihr Startkapital ansammelt. Dafür solltet ihr Sponsoren von eurem Konzept begeistern und/oder ihr stellt das Projekt eurem Förderverein zur Unterstützung vor. Lasst ihr euer Konto, als Unterkonto,
über den Förderverein laufen, haftet ihr für eventuell anfallende Kosten nicht. Auch die Projektleitung sollte immer ein Auge auf das Verhältnis und Ausgaben und Einnahmen haben, um frühzeitig Verlusten entgegenwirken zu können.

Step 5
Nun müsst ihr Mitglieder für eure Schülerfirma anwerben. Hierbei spielt kluges Marketing eine entscheidende Rolle. Mit dem Aushängen von Plakaten, dem Verteilen von Flyern, der Werbung über die Social Media Kanäle eurer SV oder Verbreitung über die Klassen- und Tut-Sprecher, solltet
ihr einige Mitglieder für eure Schülerfirma gewinnen können. Die Anzahl der Mitglieder ist ganz davon abhängig, was für eine Geschäftsidee ihr verfolgt.

Step 6
Nun ist es wichtig Struktur in eure Schülerfirma und eure Arbeitsabläufe zu bringen. Hierfür solltet ihr durch die Einteilung der Mitglieder in Abteilungen für eine Aufgabenteilung sorgen. Auch ein regelmäßiger Austausch und eine konstante Kommunikation innerhalb eurer Schülerfirma und zwischen den Abteilungen ist für die Funktionalität eines erfolgreichen Unternehmens von
essentieller Bedeutung.