top of page

Bildung.

Neu.

Denken.

„Bildung. Neu. Denken.“ lautet der Titel der Broschüre des StadtschülerInnenrates. „Wir wollen anlässlich der Kommunalwahl Impulse für die nächsten Jahre der Stadt- und Bildungspolitik setzen. Auf den 24 Seiten entwerfen wir ein konkretes Bild davon, wo wir hin wollen in der Bildungspolitik.“, äußert sich Hannes Kaulfersch vom StadtschülerInnenrat. „Dabei schauen wir vor allem auf Frankfurt und das, was hier auf kommunaler Ebene entschieden wird. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Antirassismus oder Mobilität – die Bandbreite der Themen ist groß.“, sagt Kaulfersch. „Vielleicht lassen sich die Parteien von der ein oder anderen Idee inspirieren.“, hofft Lasse Weigelt, auch Mitglied im StadtschülerInnenrat.

„Wir wollen das Thema Bildung in den Fokus der Kommunalwahl rücken. Wichtige bildungspolitische Entscheidungen werden hier vor Ort getroffen. Deswegen ist diese Wahl auch so entscheidend für uns Schüler*innen.“, erklärt Nila Minneker. „Leider können die meisten Schüler*innen noch nicht wählen. Das muss sich dringend ändern: Wir brauchen das Wahlrecht ab 16!“, fordert Minneker.

Der StadtschülerInnenrat freut sich besonders über die Gastbeiträge: Azfar Khan, Leiter der Koordinierungsstelle Antirassimus, der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Tim Engartner und Sebastian Guttmann von der GEW bereichern die Broschüre mit ihren Artikeln.

bottom of page